Fünf Tipps für Ihr Inhouse-SEO
Sie haben sich dazu entschieden, Ihre Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen, kurz SEO-Maßnahmen, selbst in die Hand zu nehmen? Dann haben wir hier fünf hilfreiche Tipps für ein besseres Ranking Ihrer Website. Diese fünf Maßnahmen sollten Sie unbedingt beachten, da Ihre Website sonst von der Suchmaschine Google immer mehr Punktabzüge bekommt, was letzten Endes bedeutet, dass Ihre Website auf der durchschnittlichen Position in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs) immer weiter nach hinten rutscht. Gleichzeitig erhalten Ihre Mitbewerber eine immer größere digitale Aufmerksamkeit.
Um das zu vermeiden, sollten Sie folgende Basismaßnahmen umsetzen:
-
Homepage für mobile Endgeräte optimieren
Die Statistik sagt, dass mehr als 50 % der Website-Besucher mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets unterwegs sind. Das heißt für Sie als Website-Betreiber, dass Sie Ihre Website/Ihren Shop für mobile Endgeräte optimieren müssen. „Mobile First“ ist schon lange kein Trend mehr – sondern ein Muss.
Seit September 2018 hat auch Google darauf reagiert und unterscheidet nicht mehr zwischen Desktop- und mobiler Version, sondern nimmt nur noch die mobile Version Ihrer Website als Basis für die Indexierung (Aufnahme Ihrer Inhaltsseiten in der Google Suchmaschine).
Hier können Sie kostenlos testen, ob Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist.
-
Ladezeiten Ihrer Website beschleunigen
Selbst die beste und schönste Website wird niemals auf den ersten Positionen in den Suchmaschinenergebnissen erscheinen, wenn die Ladezeiten nicht optimal sind. Die Ladezeit spielt gerade auch für die mobilen Endgeräte eine große Rolle. Nach dem Auffinden einer Website wartet der User maximal 10 Sekunden, bis sich die angeklickte Seite öffnet. Wenn es länger dauert, wendet er sich ungeduldig dem nächsten Ergebnis zu.
Höchstwahrscheinlich geht es Ihnen nicht anders. Auch hier stellt Ihnen Google einen kostenlosen Test zur Verfügung. Typische Ursachen für lange Ladezeiten Ihrer Website sind zu große Bilder, zu viele CSS-Dateien oder eine lange Antwortzeit Ihres Webservers.
-
Content (Texte und grafische Elemente wie Bilder und Videos)
Schon lange reicht es in puncto SEO nicht mehr aus, viele gleiche Schlüsselbegriffe (Keywords) in einem Text zu verwenden. Vielmehr geht es darum, gute und relevante Inhalte zu publizieren, die Ihre Besucher auf Ihrer Website verweilen lassen, ihnen die gewünschten Informationen liefern und sie dann im besten Falle zur Kontaktaufnahme motivieren, d.h. die Besucher konvergieren zum Interessenten oder Kunden. Und genau das honoriert Google.
Diesen Mehrwert für Ihre Besucher kann die Suchmaschine Google mit verfolgen z. B. erhöht sich dadurch die Verweildauer (Sitzung), die Absprungrate wird geringer und im besten Falle werden Backlinks auf Ihren Content generiert. Backlinks sind für uns die Folge von gutem Content, deswegen gehen wir hier nicht extra darauf ein.
Weitere Infos dazu finden Sie auf der Seite Content-Marketing.
-
Meta Tags wie Title Tag und Description
Meta Tags sind der Title Tag und die Beschreibung (Description). Der Title Tag gibt dem Leser und auch der Suchmaschine kurz und bündig das Thema der jeweiligen Seite wieder.
Die Description ist ein Kriterium dafür, ob Ihre Webseite innerhalb der Suchergebnisse angeklickt wird. Diese beiden Aspekte sind zwar keine Rankingfaktoren – sie spielen aber eine sehr große Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung.
Unser Tipp: Füllen Sie nicht nur auf der Hauptseite Title-Tag und Description, sondern auch auf allen Unterseiten aus. Und gestalten Sie sie interessant – damit viele neue Besucher auf Ihre Website klicken.
-
SSL-Verschlüsselung
Webseiten ohne SSL-Verschlüsselung haben es mittlerweile schwer in Bezug auf SEO. Die SSL-Verschlüsselung erzeugt Trust (also Vertrauen) und das nicht nur für den Menschen. Die SSL-Verschlüsselung ist eine Sicherheit für alle zu übertragenden Daten im Internet. Bei fehlender SSL-Verschlüsselung sind diese Daten im Klartext einsehbar und von Dritten manipulier- bzw. änderbar. Google legt sehr großen Wert auf Sicherheit. Sie erkennen die HTTPS-Verschlüsselung an dem Schloss in der Browserzeile.
Wir empfehlen Ihnen ein gültiges SSL-Zertifikat einzubinden, das Sie bei Ihrem Webprovider bestellen können.