Onlinemarketing-Glossar – die wichtigsten Begriffe

Alle wichtigen Begriffe aus dem Onlinemarketing-Bereich ohne Onlinemarketing-Fachwissen auf einen Blick. Hier können Sie bestimmte Wörter und Ausdrücke nachschlagen, um Sachverhalte besser zu verstehen.

A
A/B-Testing
Das A/B-Testing ist eine Möglichkeit, zwei Versionen eines Kanals (z.B. einer App oder einer Website) miteinander zu vergleichen. Dadurch lässt sich feststellen, welche effizienter ist bzw. die bessere Leistung erzielt. Diese Varianten werden mit A und B gekennzeichnet.
Absprungrate
Besucht ein/e UserIn den Inhalt deiner Website über einen externen Link, führt hier jedoch keine weitere Handlung aus und verlässt die Website wieder, spricht man von Absprung. Entsprechend steht die Absprungrate für die Menge an UserInnen, die deine Website besuchen, aber keine Handlung dort vornehmen, und sie wieder verlassen. Die Absprungrate wird für gewöhnlich in Prozentzahlen ausgedrückt.
Advertising
Zu Deutsch “Werbung”. Beim Advertising werden Werbeanzeigen geschaltet, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee zu empfehlen. Gibt ein/e UserIn bei Google einen bestimmten, vorher genau definierten Begriff ein, wird eine passende Anzeige eingeblendet.
Advertising
Zu Deutsch “Werbung”. Beim Advertising werden Werbeanzeigen geschaltet, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Idee zu empfehlen. Gibt ein/e UserIn bei Google einen bestimmten, vorher genau definierten Begriff ein, wird eine passende Anzeige eingeblendet.
Algorithmus
Bei Wikipedia findet sich zum Algorithmus folgende Definition: 
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten. Damit können sie zur Ausführung in ein Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt. Im Falle von Suchmaschinen ist es das Erkennen und Indexieren von Webinhalten oder die Abfrage der Datenbank nach einer Nutzereingabe.
Analyse
Die Analyse ist eine umfassende Untersuchung der Inhalte einer Website und des Userverhaltens, z.B. auf Suchmaschinen. Hierbei werden Statistiken wie Seitenaufrufe, Verweildauer, Suchvolumen usw. mit einbezogen. Durch eine Analyse lässt sich beispielsweise feststellen, ob die Website an bestimmten Stellen noch optimiert werden muss.
B
Blackhat-SEO
 
Der Begriff stammt aus den klassischen Westernfilmen, in denen der Bösewicht meistens einen schwarzen Hut trägt. Er bezeichnet eine bestimmte Vorgehensweise bzw. Methoden der SEO-Optimierung, die – für gewöhnlich bewusst – gegen Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Suchmaschinen verstoßen. Dazu gehört z.B. die automatisierte Weiterleitung beim Aufruf einer bestimmten Seite oder das Kaufen von Backlinks.
Bots
Bei Bots handelt es sich um algorithmische Programme, die automatisch mehrere Aufgaben ausführen können, z. B. Inhalte von Websites auslesen und indexieren. Das Ganze geschieht auf Basis des enthaltenen Textes und dessen HTML-Auszeichnungen.
C
CMS
Die Abkürzung für Content-Management-System (auf Deutsch “Inhaltsverwaltungssystem”). Ein CMS ist eine Software, die dem gemeinsamen Erstellen, Pflegen und Aktualisieren von Inhalten auf einer Website dient. WordPress und Shopify sind Beispiele für CMS.
CSS
Abkürzung für „Cascading Style Sheets“, zu Deutsch “gestufte Gestaltungsbögen”. CSS ist eine Programmiersprache und wird dazu verwendet, Websites aufzubauen und zu gestalten.
Cache
Bezeichnung für Zwischenspeicher. Daten von Websites werden hier lokal gespeichert, damit eine Seite schneller geladen werden kann. So können Inhalte schneller ausgegeben werden. Die Server von Websites nutzen ebenfalls einen Cache, wo die häufigsten Anfragen hinterlegt sind, um sie zügig abrufen zu können. Das kann allerdings auch hin und wieder zu Problemen führen, z.B. wenn eine Website aktualisiert wird, im Cache jedoch noch die alten Inhalte abgespeichert sind.
Canonical Link
Befinden sich auf mehreren URLs dieselben Inhalte (man nennt diese auch Duplicate Content), wirkt sich das nachteilig auf die Indexierung bei Suchmaschinen aus. Dem lässt sich mit einem Canonical Link vorbeugen, indem auf die originale Quelle des doppelten Inhalts verwiesen wird. Aber Achtung: Die durch den Canonical Link ausgewiesene Quelle wird in den Suchmaschinen dann auch entsprechend bevorzugt.
Click-through-Rate (CTR)
Zu Deutsch: die Klickrate. Diese Rate gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl an Impressionen der Inhalte einer Website und der Anzahl an erfolgten Klicks auf diese Inhalte an. Je höher die CTR ist, desto häufiger wurde ein bestimmter Inhalt oder ein Link angeklickt. Und je häufiger, desto besser!
Crawling

 
Crawling
Wenn ein Bot eine Website durchsucht, um die Inhalte darauf auszulesen und zu indexieren, wird das Crawlinggenannt. Der Web-Crawler von Google z.B. heißt Googlebot.
Crawling-Budget
Da das Crawling Ressourcen benötigt, sprich Rechenleistung, und Zeit wie auch Geld kostet, ist das Budget pro Seite limitiert. Daher solltest du darauf achten, unwichtige Seiten über noindex und ähnliche Maßnahmen auszuschließen. So kann der Googlebot mehr wichtige Seiten auslesen und indexieren, was automatisch mehr Traffic bedeutet.
D
Description
Zu Deutsch: Beschreibung. Hiermit wird der Inhalt einer Webseite, der in den Suchmaschinenergebnissen angezeigt wird, beschrieben. Es ist quasi das erste, was ein Interessent in einer Suche von einem Unternehmen sieht. Die Beschreibung ist normalerweise auf eine bestimmte Anzahl an Zeichen bzw. Pixeln begrenzt, die sich immer mal wieder ändern kann. Legt man durch die HTML-Auszeichnung <meta property=”og:description” content=”Deine Beschreibung.” /> die Beschreibung der Webseite nicht selbst fest, nutzen Suchmaschinen normalerweise den ersten Text des Inhalts für die Darstellung.
Description, Seitentitel sowie URL der Seite bilden zusammen das Snippet.
Duplicate Content
Identische Inhalte, die die Suchmaschine entweder auf der eigenen oder einer externen Website findet. Um durch diese identischen Inhalte keine Nachteile bei Suchmaschinen zu haben, können Canonical Links gesetzt werden, die auf den originalen Inhalt verweisen. Mittels SEO-Check kann eine Website auf doppelte Inhalte überprüft werden.
 
Dynamische Inhalte
Auf einer Website mit dynamischen Inhalten passen sich die Inhalte dem Userverhalten an, z.B. in einem Onlineshop. Das Gegenteil sind statische Inhalte.
Dynamische URL
Eine URL, die dynamisch auf der Basis von User-Eingaben erzeugt wird, z.B. in Onlineshop-Systemen. Es ist jedoch anzuraten, diese in eine sprechende URL umzustellen, da sprechende URLs in Suchmaschinen-Rankings besser abschneiden.
Beispiel: 
Sprechende URL: deine-website.de/uebermich
Dynamische URL: deine-website.de/page-id-4711&id=1
G
Geo-Targeting
Beim Geo-Targeting wird der Standort eines Users genutzt, um ihm gezielt lokale bzw. regionale Inhalte anzubieten, z.B. örtliche Unternehmen. Auch Firmenwebsites mit einem mehrsprachigen Angebot nutzen das Geo-Targeting, um dem User seine jeweilige Landessprache anzuzeigen.
Google Ads
Dieser Begriff umfasst bezahlte Werbung, die auf der Google-Plattform stattfindet. Google Ads lässt sich in Werbungin der Google-Suche, Werbung im Display-Netzwerk (z.B. Bannerwerbung auf Websites und in Apps) sowie Shopping-Kampagnen unterteilen.
H
Hosting
Wenn Server (egal ob eigene oder externe) Speicherplatz für die Veröffentlichung von Websites zur Verfügung stellen, spricht man von Hosting. Bei Hosting-Anbietern sollte man vor allem auf Rechenleistung, Sicherheit, Anbindung und Ausfallsicherheit achten.
I
IP-Adresse
Die Abkürzung für Internet-Protokoll-Adresse. Jedem mit dem Internet verbundenen Gerät wird jeweils eine IP-Adresse zugewiesen. Dadurch kannn das jeweilige Gerät identifiziert und gefunden werden. IPv6 ist die neuste Generation dieses Protokolls und soll sukzessive IPv4 ersetzen.
Impressionen
Geben an, wie oft eine beliebige URL einer Website in den Suchergebnissen erschienen ist, die ein User aufgerufen hat. Bezahlte Suchimpressionen durch Google Ads werden bei dieser Zählung nicht berücksichtigt.
K
Keyword
“Keyword” ist ein Begriff, den UserInnen in einer Suchmaske eingeben, um etwas Bestimmtes zu finden, ob nun auf einer Suchmaschine oder einer Website. Dem “Schlüsselwort” kommt auch eine wichtige Rolle im Onlinemarketing zu. Je besser Keywords auf einer Website platziert sind und je präziser sie zu deren Inhalten passen, desto stärker wirkt sich das positiv auf das Ranking der Website in Suchmaschinen aus.
Keyword-Stuffing
Keywords sind enorm wichtig für das Ranking von Inhalten in Suchmaschinen. Früher wurden Inhalte mit Keywords regelrecht vollgestopft (daher der Begriff Keyword-Stuffing), sodass die Texte zwar ein gutes Ranking in Suchmaschinen hatten, jedoch künstlich wirkten und nur noch schwer lesbar waren. Mittlerweile ist die Technik so weit, dass Suchmaschinen dieses Keyword-Stuffing erkennen und entsprechende Inhalte schlechter platzieren, da sie weniger Nutzen für UserInnen haben. Das Keyword-Stuffing ist eine Methode des Blackhat-SEO.
Klicks
Mittels der Anzahl an Klicks auf die Inhalte einer Website lassen sich verschiedene Rückschlüsse ziehen, z.B. auf das Verhalten der UserInnen, auf beliebte Inhalte usw. Klicks auf bezahlte Google-Ads-Suchergebnisse werden hierbei allerdings nicht mit einbezogen.
Knowledge Graph
Eine strukturierte Datenbank, in der Informationen gesucht, gespeichert und miteinander verknüpft werden. Diese Information wird direkt auf der Suchmaschinenseite als Antwort auf eine Anfrage gegeben. Die Antwort kann aus Text, Bildern, aber auch aus verwandten Suchanfragen bestehen.
O
Offpage-Optimierung
Hierunter fallen alle Maßnahmen, die sich außerhalb der Website vornehmen lassen, um das Ranking in Suchmaschinen zu verbessern. Dazu gehören auch Maßnahmen, durch die Backlinks für eine Website generiert werden können. Eine Offpage-Analyse geht meistens einer Offpage- wie auch einer Onpage-Optimierung voraus.
Onpage-Optimierung
Onpage kommt aus dem Englischen und ist die Abkürzung für “on the page”, also auf der Seite. Die Onpage-Optimierung umfasst sämtliche Maßnahmen, die bei den Inhalten einer Webseite unternommen werden, um diese im SEO-Ranking zu verbessern. Zum einen wird eine inhaltlich-strukturelle Optimierung und zum anderen eine technische Optimierung vorgenommen. Der Inhalt der Seite sollte auf ein Fokus-Keyword ausgerichtet sein.
R
Redirect
“Redirect” ist die Abkürzung von “Redirection” und die automatische Weiterleitung des Users von einer URL auf eine andere URL.
S
SERP-Snippet
Siehe auch Snippet. Dabei handelt es sich um einen aus den Inhalten einer Webseite zusammengesetzten Treffer bei einer Suchmaschine, der als Ergebnis einer Suchanfrage angezeigt wird. Er besteht mindestens aus Seitentitel,URL und Description.
Screenreader
Eine inklusive Software für Menschen mit Sehbehinderung. Ein Screenreader liest Inhalte auf Websites vor.
Social-Media-Kanäle
Digitale Plattformen, auf denen User mit anderen Usern in Kontakt treten und sich austauschen können. Beispiele sind Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter, Xing, Linkedin usw.
Sprechende URL
Eine sprechende URL liegt vor, wenn sie erkenn- und somit lesbare Begriffe statt Buchstaben- und Zahlenabfolgen enthält. Diese Form der URL ist wichtig für die SEO-Optimierung, vor allem wenn Keywords in der sprechenden URL vorkommen.
Statische Inhalte
Hierbei handelt es sich um Inhalte einer Website, die sich über einen langen Zeitraum nicht verändern. Das Gegenteil sind dynamische Inhalte.
T
Thin Content
Zu Deutsch: dünner Inhalt. Wenn Inhalte von Webseiten den UserInnen wenig bis überhaupt keinen Mehrwert bieten, also keine relevanten oder nützlichen Informationen vermitteln, spricht man von Thin Content.
U
URL
Die Abkürzung für “Uniform Resource Locator” bedeutet so viel wie “einheitlicher Ressourcenanzeiger”. Es handelt sich dabei um den weltweit angewendeten Standard für die Adressierung eines Webinhalts. Im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet man den Begriff “URL” auch vereinfacht für Webadresse.
User
Englisches Wort für “Anwender” oder “Nutzer”. UserInnen nutzen Smartphones, Computer, das Internet usw. Auf einer Website definiert die Größe “User” einen einzelnen Besucher. Das kann auch ein Account sein, der von mehreren Personen benutzt wird.
V
Verweildauer
Die Verweildauer gibt an, wie lange UserInnen im Schnitt auf einer Website bzw. einem der Webinhalte bleiben.
Viewport
Mit “Viewport” ist die Fläche gemeint, auf der Inhalte auf einem Bildschirm (z.B. Monitor, Tablet oder Handydisplay) dargestellt werden. Zieht man beispielsweise auf einem Monitor das Browserfenster kleiner oder größer, verändert man dadurch den Viewport. Mittels dieses Viewports lässt sich nachvollziehen, wie sich die Inhalte einer Website anpassen, wenn diese mit responsivem Design ausgestattet ist.
Voice Search
Suchanfrage, die nicht per Touchscreen oder Tastatur eingegeben, sondern eingesprochen wird. Die Systeme Siri und Alexa sind typische Voice Searches.
W
Website
Der Begriff “Website” beschreibt die Gesamtheit eines Internetauftritts einschließlich Homepage (für gewöhnlich die Startseite einer Website) und Webseiten. Dagegen ist eine “Webseite” nur eine einzelne Seite des Internetauftritts und damit nur ein Element von mehreren, die zusammengenommen die Website ergeben.
X
XML-Sitemap
Eine “Landkarte” deiner Website, die Suchmaschinen mitteilt, was wichtig ist und auf jeden Fall in den Index aufgenommen werden sollte (siehe Crawling).