YouTube optimal einsetzen – Teil 1
Ziele formulieren und die Aufmerksamkeit der User gewinnen
Neben den üblichen Kanälen wie Xing, LinkedIn und Facebook kann auch ein YouTube-Kanal eine sinnvolle Option sein, mit deiner Kundschaft in Kontakt zu kommen. Denn auch hier lässt sich eine Community aufbauen, der du dich als Experte oder Expertin vorstellen kannst.
Es lohnt sich also, über einen YouTube-Kanal nachzudenken. Zuvor sollten aber einige wichtige Fragen geklärt werden. Welche Ziele setzt man sich, und wie will man diese erreichen? Welche Besonderheiten gibt es im Vergleich zu anderen Plattformen? Und wie generiert man mehr Aufmerksamkeit, um seine Zielgruppe bestmöglich zu erreichen?
Welche Ziele verfolge ich mit YouTube?
Ein YouTube-Kanal kann dir also weiterhelfen, denn die Videos sind über die Google-Suche gut zu finden. Der Kanal macht aber auch entsprechend Arbeit. Videos müssen geplant, aufgenommen, geschnitten und hochgeladen werden. Du solltest dir also bereits im Vorfeld darüber Gedanken machen, welche Ziele du mit deinem Kanal verfolgst.
Möchtest du deine Marke oder dein Unternehmen fördern und über YouTube Content-Marketing betreiben? Willst du dich als Fachmann oder -frau zu einem bestimmten Thema beweisen? Soll deine Community wachsen, durch die du neue Kundschaft gewinnst? All diese Fragen solltest du im Vorfeld für dich klären, damit du deinen Kanal von Anfang an zielorientiert ausrichten kannst.
Was machen einige Kanäle besser als andere?
Wie immer im Online-Marketing geht es auch bei einem YouTube-Kanal und dessen Videos um Suchmaschinenoptimierung: SEO ist das Zauberwort. Entsprechend wichtig sind die Keywords auch bei YouTube. Je konkreter du also deine Keywords gestaltest und je mehr Zeit du in die Optimierung der Keywords steckst, desto erfolgreicher werden deine Videos sein. Mehr zu u YouTube und SEO in Teil 2
Allerdings gibt es bei YouTube eine Besonderheit, die du beachten solltest: Zu jedem Video gibt es zahlreiche Daten, z.B. wie die User das Video bewerten, wie viele Aufrufe es gibt usw. Das ist natürlich ein entscheidender Vorteil gegenüber Suchmaschinen, die diesen Umfang an Daten natürlich nicht haben.
Diesen Satz sollten wir im Hinterkopf behalten. Wenn du beide Artikel gleichzeitig einstellst, müsste man das umformulieren in „Zu YouTube und SEO haben wir einen eigenen Artikel verfasst“ o.ä.; dann kann der andere Artikel hier verlinkt werden.
Wie erzeuge ich Aufmerksamkeit bei den User?
YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine. Das bedeutet: Mit den richtigen Keywords werden deine Videos besser gefunden. Denn mittlerweile schauen viele User lieber ein Video zu einem bestimmten Thema, als Informationen dazu in einem Artikel zu suchen.
Je häufiger deine Videos empfohlen werden oder als Vorschläge auf der Startseite auftauchen, desto mehr neue User kannst du damit generieren. Dazu müssen aber deine bisherigen Videos positiv bewertet worden sein und du musst eine klare Linie verfolgen.
Wie sollte ich meine YouTube-Videos gestalten?
Jeder YouTube-Kanal ist anders, was Ziele, Inhalte, Design, Community usw. angeht. Dennoch gibt es ein paar Elemente, die du beachten solltest, egal welche Art von Videos du produzierst.
- Die Dauer
Je länger ein Video ist, desto länger hält es die User auf YouTube. Eine Win-Win-Situation für dich und natürlich für die Videoplattform. Aber aufgepasst: Deine Videos müssen auch genug interessanten Inhalt haben, sonst sind deine ZuschauerInnen ganz schnell wieder weg. Also lieber ein kürzeres, aber gehaltvolles Video einstellen, als es sinnlos aufzublähen. - Der Inhalt
Grundsätzlich gilt: Menschen in Videos kommen gut an. Tiere ebenfalls. Trotzdem brauchst du beides nicht unbedingt, um einen erfolgreichen YouTube-Kanal aufzubauen. Vor allem ist eine klare Linie wichtig. Für wen produzierst du deine Videos, was möchtest du vermitteln, welches Thema steht für dich im Mittelpunkt? - Die Regelmäßigkeit
Besonders wichtig ist die regelmäßige Veröffentlichung. So sehen deine User: Hier passiert etwas, auf diesen Kanal kann ich immer wieder zurückkehren und etwas Neues entdecken. Es geht nicht darum, täglich oder wöchentlich ein neues Video zu veröffentlichen. Aber du musst kontinuierlich neuen Content produzieren. - Die Community
Langfristig sollte es dein Ziel sein, immer wieder neue User auf deinen Kanal zu locken, die Zahl deiner Abonnenten zu erhöhen und gute Bewertungen zu bekommen. Deshalb steht und fällt dein Kanal mit deiner Community. Binde deine User ein und stelle beispielsweise Fragen, über die diskutiert werden kann. Je mehr Interaktion stattfindet, desto mehr wächst die Community. Sorge dafür, dass diese Diskussionen fair und respektvoll bleiben!